DIE SGSB

Konzept

Als zu Beginn des Jahres 2014 Verantwortliche der beiden Spielgemeinschaften AbsUbaScho und Bottwartal an einen Tisch saßen, war die Ausgangslage, wie heute für so viele Vereine, klar: demographischer Wandel, kultige Trendsportarten und andere konkurrierende Freizeitangebote machen es immer schwieriger spielfähige Jugendmannschaften aufzustellen; nachlassendes Interesse am ehrenamtlichen Engagement einhergehend mit Überforderung
der ehrenamtlich Tätigen lassen eine qualifizierte Trainings- und Jugendarbeit immer weniger gelingen. Auch über ein gemeinsames Ziel hatte man sich rasch verständigt: eine gemeinsam getragene Kinder- und Jugendkonzeption, die nicht kurzfristig an den Symptomen herumdoktert und Bestehendes fortschreibt,
sondern Vereinsarbeit zukunftsorientiert im Rahmen einer Spielgemeinschaft gestaltet. Nach rund einem Jahr Vorbereitung hat die SG Schozach-Bottwartal ihren Trainings- und Spielbetrieb aufgenommen. Etappen und Richtung werden konkret in 5 Handlungsfeldern, die Strukturen und Inhalte der Konzeption festlegen:

Trainingssteuerung

Für alle Jugendtrainer/-innen verbindliche Rahmentrainingspläne legen für jede Altersklasse Trainingsinhalte und -ziele fest und ermöglichen, dass Kinder und Jugendliche auf hohem Niveau Spielfähigkeit im Sportspiel Handball erwerben. Ein sportlicher Koordinator ist für die Umsetzung der Trainingspläne und Fortbildung der Trainer verantwortlich.

Bildungspartnerschaft

Die SG Schozach-Bottwartal versteht sich als Bildungspartner von Elternhaus, Schule, Kindergarten und Kommune. Sie bekennt sich zu den Werten einer demokratischen Gesellschaftsordnung und zu einer ganzheitlichen sportlichen Erziehung. Deshalb bringt sich die SG Schozach-Bottwartal partnerschaftlich in den Schulen ein.

KIDSCLUB

Kinder und Jugendliche sollen Anerkennung erfahren, den Sinn von Eigeninitiative und gesellschaftlichem Engagement erleben, durch soziales Engagement ein Gefühl eigener Produktivität bekommen, indem sie auch Verantwortung füreinander und andere übernehmen. Im „KidsClub“ organisieren sie sich deshalb innerhalb der SG selbstständig und eigenverantwortlich. Hier planen und organisieren sie Projekte und Events für alle Jugendmannschaften und engagieren sich für eine Umsetzung des Werteleitbilds der SG Schozach-Bottwartal.

QUALITAETSENTWICKLUNG

Im Sinne von Wirkungsanalysen werden ausgewählte Maßnahmen und Projekte im Rahmen der Kinder- und Jugendkonzeption der SG Schozach-Bottwartal unter spezifischen Fragestellungen wissenschaftlich begleitet werden. Diese „flankierende“ wissenschaftliche Begleitung soll die getroffenen Interventionen evaluieren und so zur Qualitätsentwicklung des Kinder- und Jugendbereichs der SG Schozach-Bottwartal und der zugrundeliegenden Konzeption beitragen.

WERTELEITBILD

Die SG Schozach-Bottwartal will ernst machen mit dem bewusst gestalteten erzieherischen Anspruch des Sports. Kinder und Jugendliche sollen durch den Handballsport personale und soziale Kompetenzen erwerben. Grundlage hierfür ist ein Werteleitbild, welches für das Zusammenleben in der SG Schozach-Bottwartal verbindlich ist und gelebt werden muss.

HISTORIE

Chronik TGV Beilstein

In der zweiten Hälfte der 20er Jahre des 20sten Jahrhunderts hat das Handballspiel überall einen großen Aufschwung genommen. Diesem Trend folgend haben sich im Jahre 1927 die Männer der damaligen Turnabteilung des TGV Beilstein dazu entschlossen, den Handballsport auch in Beilstein zu betreiben.

Chronik TGV Beilstein

Chronik TSV Gronau

Verantwortlich, dass es eine Handballabteilung in Gronau gibt, sind wohl die Schöfflers. Immerhin gehörten am 11.April 1931 gleich drei von Ihnen, Adolf, Albert und Otto zu den Gründungsmitgliedern. Vierter im Bunde war Rudolf Fink, der in der ersten Sitzung zum Abteilungsleiter gewählt wurde.

Chronik TSV Gronau

Chronik SV Schozach

Bei einem Ausflug der Schozacher Damen kam die Idee auf eine Handball Mannschaft auf die Beine zu stellen. So wurde die Abteilung Handball 1969 mit einer Damenmannschaft gegründet. Trainiert wurde damals unter der Regie von Ernst Grimm. Die Damen spielten teilweise in der höchsten Klasse des Bezirks und waren der Zuschauermagnet in der Schozachtalhalle.

Chronik SV Schozach

Chronik SG Bottwartal

Auf Grund der demographischen Entwicklung, die sowohl beim TGV Beilstein, als auch beim TSV Gronau spürbar ist, finden im Frühjahr 2009 erste Gespräche zur Gründung einer Kooperation statt. Sehr früh waren sich alle Beteiligen einig, dass eine lose Kooperation wenig nachhaltig ist. Daher wurde im Sommer 2009 der Fokus auf eine Spielgemeinschaft gelegt.

Chronik SG Bottwartal 2015

Chronik SG Schozach-Bottwartal

Auf Grund der weiter anhaltenden demographischen Entwicklung, die sowohl bei der SG AbsUbaScho, als auch bei der SG Bottwartal spürbar ist, finden im Frühjahr 2014 erste Gespräche zum Zusammenschluss der beiden Spielgemeinschaften statt.

Chronik SG Schozach-Bottwartal 12-2022